Chöre und Musikschulen

Das Elbkinderland verbindet viele Chöre und Musikschulen. Klicken Sie die Einzelnen an und Sie bekommen weitere Informationen.
Wenn Sie wissen wollen wo an der Elbe ihr Zuhause liegt, können Sie bei Die Elbe/Elbstädte nachsehen.


Alsterfrösche, Hamburg
  • Wir Alsterfrösche sind ein Hamburger Kinder- und Jugendchor mit eigener Band, eben „einfach anders…“. Mit unseren verschiedenen musikalischen Facetten präsentieren wir ein großes Repertoire mit Streifzügen durch die ganze Welt. Besonders umfassend ist unser Liedgut von Rolf Zuckowski, aber auch mit unseren Gospels, Popsongs, Kinder-Musicals (u.a. „Ritter Rost und Prinz Protz“, „Vogelhochzeit“), Hamburger Liedgut, Schlagern der 20iger Jahre, traditionellen und modernen Weihnachtsliedern, Showeinlagen und Choreographien sorgen wir unter der Leitung von Sigi Hennig für gute Laune.

    Unser FV Alsterfrösche e.V. ist seit 2004 gerne Mitglied im FV Elbkinderland e.V. und wir freuen uns über das Elbkinderland-Ortsschild, welches seit 2010 den Saseler Marktplatz schmückt.

    Chorbiographie: Die Alsterfrösche, ein Kinder- und Jugendchor aus Hamburg-Sasel, wurden 1986 eher zufällig von Sigi Hennig gegründet. Damals für eine einmalige Veranstaltung gebildet, mochten sich die Kinder nicht wieder trennen. Seitdem singen, spielen, tanzen und musizieren z.Zt. 55 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 29 Jahren mit sehr viel Spaß, Elan und Witz in Begleitung ihrer eigenen Band.

    Neben vielen eigenen Konzerten, Benefizveranstaltungen, Studio-, Funk- und Fernsehaufnahmen ist der Chor Träger des Kulturpreises der Stadt Hamburg-Wandsbek.
    Highlights mit Rolf Zuckowski waren u.a. zahlreiche Studio-Aufnahmen von 1996 bis heute, die „Winterkinder“ Konzerte in der Hamburger Sporthalle 1998, die Elbtouren 2000 und 2010 mit unseren neugewonnenen Freunden entlang der Elbe, die Teilnahme am interkulturellen Austauschprojekt mit „Kikotem“ aus Guatemala 2006, die Show mit Rolf Zuckowski 2008 in der O2 World Berlin zum 30. Jubiläum von „Ein Herz für Kinder“, die Gala „Ein Herz für Kinder“ 2008 und 2009 bei Thomas Gottschalk im ZDF und „Unser Konzert für … + mit Rolf Zuckowski“ zu seinem 70. Geburtstag 2017.

    Chorgröße: 55 Mitglieder

    Alter: 6 bis 29 Jahre

    Kontakt: Sigrid Hennig, Redder 3a, 22393 Hamburg, Deutschland, Tel. 040 – 601 35 71

    alsterfroesche@hamburg.de
    www.alsterfroesche.de

    Blankenäschen der Elbkinder Grundschule, Blankenese
  • Der Ursprung der „Blankenäschen“ lässt sich nach mehreren Schulform- und Namenswechseln nicht mehr so recht nachvollziehen. Heute sind sie fester Bestandteil der „Elbkinder Grundschule“.

    Im Herzen der Elbvororte Hamburgs – in Blankenese – verbindet uns nicht nur eine besondere räumliche Nähe zu Rolf, sondern auch der Umstand, ihn als Paten für unsere besondere staatliche Grundschule gewonnen zu haben.

    Wiederbelebt wurde der Projektchor durch die Reise mit Rolf nach Podebrady (Tschechien) im Sommer 2013 zum 10jährigen Bestehen des Elbkinderlandes.

    Seitdem wächst der Chor unter dem Chor- und Schulleiter Stephan Pauli, nimmt an immer mehr Konzerten teil und ist auch sehr reisefreudig.

    Als Alternative zum Wahlpflichtangebot der Schule können die Kinder in Jahrgangsstufe 3 und 4 sich aus dem wechselnden Kursangebot lösen und fester Bestandteil des Schulchores werden. 2 Stunden wird dann jede Woche in der Unterrichtszeit geübt, ergänzt durch spezielle Übungstage und auch kleine Vorbereitungsfahrten.

    Natürlich spielen die Lieder von Rolf Zuckowski bei uns eine besondere Rolle, aber auch Lieder von Klassik bis Modern anderer Stilrichtungen erweitern stetig unser Repertoire.

    Spaß und Bewegung an und mit der Musik stehen im Mittelpunkt, wir geben uns aber auch viel Mühe, stets musikalisch an uns zu arbeiten.

    Stolz sind wir auch darauf, immerhin gut 1/3 Jungs mit an Bord zu haben!

    Chorgröße: 45 Kinder
    Alter: 7-10 Jahre
    Kontakt: Stephan Pauli, Grotefendweg 20, 22589 Hamburg

    info@elbkinder-grundschule.de
    www.elbkinder-grundschule.de

    C.I.S.U.M., Wiedemar
  • Das sind wir!
    C.I.S.U.M. – ein Name der uns verbindet. Oder schlicht und ergreifend ist es die M.U.S.I.C.
    Ehrlich gesagt sind wir ein Kinder und Jugendchor, der seit acht Jahren aus der ganz persönlichen Leidenschaft für Musik von Ines Horn und Jeannette Hammer geführt, betreut und geprägt wird. Zusätzlich werden wir mit großem Engagement von der Pianistin Nadiya Stowasser unterstützt.
    Gemeinsam beschreiten wir einen Weg ohne Erfolgsdruck, der nirgendwo vorgezeichnet ist, und deshalb versuchen wir einfach diesen Lebensabschnitt zu genießen. Es gibt auf der Welt nichts Magischeres als die Musik. Wenn wir dazu singen, zur Musik tanzen oder einfach nur einem guten Lied lauschen, löst das in uns unheimliche Glücksgefühle aus – die sich bei unseren Auftritten auf das Publikum übertragen und für Gänsehaut sorgen. Mit Mut zum Gefühl sind unsere Lieder sehr persönlich und verraten viel über uns.
    Musikalisch ist C.I.S.U.M. vor allem im Bereich der Musicals zu Hause. So zählen zu unserem Repertoire aktuelle Popsongs, Rockklassiker und Filmsoundtracks (z.B. aus dem preisgekrönten Disneyfilm „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“), Titel aus dem Archiv der Weihnachtsrevue Steintor Halle, Musicals wie „Prinzessin Murks“ und das selbstentwickelte Stück „Die Geschichte von den Kinderträumen“ (eine atemberaubende Geschichte vom Zauber der Weihnacht – und vom Glauben an die Liebe und Zuversicht) bis hin zu traditionellen deutschen Weihnachtsliedern.

    „ … bei den Vorbereitungen und Proben zum Konzert war zu erleben, wie Leiterinnen und Sänger zu einer gerade verschworenen Gemeinschaft verschmolzen. War mitzuerleben, wie die Jugendlichen mit ihren verschiedenen Persönlichkeiten und Eigenheiten sich in den Dienst einer gemeinsamen Sache stellten. Dass dabei der Spaß, die Spielfreude nicht zu kurz kamen, sondern durchgängig spürbar waren, zeigt wie tief verbunden die Ensemblemitglieder in den Jahren geworden sind. Beeindruckend wie der Chor seinen Leiterinnen folgte und jeden Hinweis in den kleinsten Nuancen aufnahm und umsetze. Das Publikum erlebte im Rahmen der Wintermusiken in der Schenkenberger Kirche ein Musical, dass auf wunderschöne Weise eine Geschichte zur Weihnacht erzählt.“ – Pfarrer Matthias Taatz, 2014

    Chorgröße: ca. 12 Chorkinder
    Alter: 9 bis 15 Jahre
    Kontakt: Jeannette Hammer

    hammer-jeannette@t-online.de

    CHOR in der Oberstadt, Geesthacht
  • Der CHOR in der Oberstadt wurde im November 2007 gegründet. Zur Zeit singen ca. 75 Kinder aus den Jahrgängen 2-4 der Grundschule in der Oberstadt/Geesthacht. Die Teilnehmer kommen freiwillig, sind hoch motiviert und singen gemeinsam mit großer Freude.
    Neben der Gestaltung des Schullebens (Adventssingen, Preisverleihung, Schulleiterabschied, Schulfesteröffnung…) wirkt der CHOR auch bei Benefizkonzerten mit, z.B. 2010 für die kleinen Patienten der HELIOS-Klinik („Jambo Afrika“) und beim Chorfestival 2009 und 2012 „Kinder singen für Kinder“ in der Laeiszhalle/im Michel in Hamburg. Ein besonderes Konzert ist das Weihnachtskonzert in der St. Petri-Kirche in Geesthacht.

    Als Belohnung, Bestärkung und musikalische Weiterentwicklung erleben die Chorkinder miteinander musikalische Workshops:
    2009 mit Lebo Masemola, 2010 mit Eggo Fuhrmann, 2011 mit Janice Harrington, Dylan Vaughn, 2012 mit Rolf Zuckowski und 2013 mit Morphius Eurapson Quaye.

    Während einer Chorbegegnung mit lettischen Chorkindern auf der Vogelhochzeit im September 2012 haben wir Rolf Zuckowski kennen gelernt. Diese Begegnung war Anlass, uns ins Elbkinderland aufzumachen.

    Chorgröße: ca. 75 Chorkinder
    Alter: 7 bis 10 Jahre
    Kontakt: Dorothea Lemper-Görrissen

    dorothealego@web.de
    www.gs-oberstadt.de

    Die Buxtehuder Stieglitze
  • Wir sind die „Buxtehuder Stieglitze“ und zählen über 150 begeistert singende Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren zu unseren Mitgliedern. Unser Chor ist durch die Freundschaft mit Rolf Zuckowski und die Verbundenheit zu seinem Projekt „Elbkinderland“ geprägt, zu unserem Repertoire gehören aber auch Lieder aller anderen Stilrichtungen (Pop, Rap etc.) in verschiedenen Sprachen.

    Unsere Geschichte begann – damals noch mit 16 Kindern der Schul-AG der Grundschule Stieglitzweg in Buxtehude – mit Rolf Zuckowskis Elbtour im Jahr 2000.
    Später gründeten Eltern im Januar 2001 den Verein Buxtehuder Stieglitze e.V., damit die Kinder auch nach der Grundschulzeit im Chor bleiben und dort weiter gefördert werden können.
    Unsere Großen singen bis hinein ins junge Erwachsenenalter.

    Wir sind sowohl auf recht kleinen als auch auf ganz großen Bühnen zu finden – in Buxtehude und Hamburg, aber auch überregional.
    In musikalischer und menschlicher Hinsicht unvergessen sind für uns die im Laufe der Jahre stattgefundenen vielen schönen Begegnungen mit unseren Freunden im Elbkinderland.

    info@buxtehuder-stieglitze.de
    www.buxtehuder-stieglitze.de

    Die JUNGS aus Hamburg
  • 2008 hat alles begonnen: Rolf Zuckowski gründete zusammen mit dem Chorleiter und Komponisten Jens Pape den Chor DIE JUNGS. Und wie der Name schon sagt: Es singen in diesem Chor ausschließlich Jungs, die ganz nach dem Motto „ …mein Chor – da kannst´ was erleben!“ es echt cool finden, zusammen auf der Bühne zu stehen und gemeinsam zu singen. Mit einem spannenden Repertoire, einer frischen Gangart in der Probenarbeit, mit interessanten Zusatzangeboten sowie gemeinsamen Auftritten und Ausflügen macht jedem Jungen das Singen im Chor einen Riesenspaß. Geprobt wird jeden Dienstag zwischen 16.15 Uhr und 18:30 Uhr im New-Living-Home in Hamburg Lokstedt.

    www.chor-diejungs.de

    Dölzschener Spatzen, Dresden
  • Dölzschener Spatzen der 81. Grundschule Dresden
    Wir „Dölzschener Spatzen“ bestehen aus ca. 60 Chorkinder im Alter zwischen 8 bis 10 Jahre und
    treffen uns einmal in der Woche zum intensiven Proben.
    Unseren Chor gibt es seit 1992, und mittlerweile singen bereits Kinder von ehemaligen
    Chormitgliedern bei uns mit.
    Da jedes Jahr ein großer Teil der Schüler durch den Wechsel an eine weiterführende Schule den Chor
    verlässt und neue Chormitglieder aus den jüngeren Klassen aufgenommen werden, investieren wir
    als Chorleitung viel Zeit, Liebe und Energie, um aus den kleinen singebegeisterten Kindern
    konzentrierte, begeisterte Chorkinder zu machen.
    Höhepunkt unserer Chorarbeit bildet die alljährliche Chorlagerfahrt ins Erzgebirge und das
    anschließende große Weihnachtskonzert in unserer Schule. Ebenso proben wir fleißig für Frühlings-
    oder Sommerkonzerte und nicht zuletzt für die Schuleinführung.
    Besondere und unvergessliche Auftritte für viele Chormitglieder sind die im Rahmen vom
    Elbkinderland e.V. und mit Rolf Zuckowski organisierten Auftritte, wie z.B. das Konzert in der
    Elbphilharmonie oder das Deutsch- Tschechische Freundschaftskonzert zum Kindertag in Podebrady.

    Elbkinder Magdeburg
  • Wir sind die Elbkinder aus Magdeburg. Jeden Donnerstag finden wir uns zusammen um gemeinsam zu singen und Spaß zu haben.

    Voller Stolz können wir auf eine Reihe von gemeinsamen Konzerten mit berühmten Künstlern wie Helmut Lotti, Ute Freudenberg, Vicky Leandros und einem Auftritt beim Weihnachtsfest der Volksmusik 2007 in der ARD zurückblicken. Besonders die gemeinsamen Konzerte mit Rolf Zuckowski waren immer ein tolles Erlebnis für den Chor.

    Vor einigen Jahren präsentierte unser Chor das Musical „Der kleine Tag“ in Magdeburg und konnte mit 4 Veranstaltungen mehrere tausend Kinder und Erwachsene begeistern. Durch gemeinsame Aktionen mit Theo Tintenklecks (Blaue Herzen für Kinderfreundlichkeit e.V.) engagieren wir uns für den fairen Umgang mit Kindern.

    Die Handballer vom SCM baten uns, unser „Magdeburger Lied“ in der Bördelandhalle vor ihren Spielen zu singen um die Fans auf das Spiel einzustimmen.

    Chorgröße: 35 Mitglieder
    Alter: 6 bis 14 Jahre

    www.Elbkinder-Magdeburg.de

    Elbkinderchor Hetlingen / Kinderchor der Haseldorfer Marsch
  • Wir sind die Hetlinger Elbkinder, der Kinderchor der Haseldorfer Marsch.

    Wir singen immer dienstags, pflegen ein altersgemäßes Repertoire, vom einstimmigen Kinderlied, bis zum aktuellen mehrstimmigen Popsong.

    Ob vor der Haustür, beim Hafengeburtstag in Wedel, bei der Landesgartenschau in Schleswig, oder bei unseren hauseigenen Adventskonzerten – wir Elbkinder sind On Tour.
    Unsere bisher weiteste Reise und größtes Highlight führte uns nach Litoměřice & Poděbrady in die Tschechische Republik auf der Elbtour 2010 mit Rolf Zuckowski.

    Die gemeinsamen Reisen und Unternehmungen wie zum Beispiel Probenwochenenden und Workshops sorgen für eine starke Chorgemeinschaft und bringen uns jede Menge Spaß.

    Chorgröße: ca. 35 Chorkinder
    Alter: 7 – 17 Jahre

    Elbspatzen Elster
    Gemeinschaftschor Dessau
  • Unser Gemeinschaftschor Dessau besteht aus

    Grundschülern der Grundschule am Luisium
    Chorgröße: ca. 25- 30 Kinder
    Alter: 6 – 10 Jahre
    Leiter: Andrea Altnau

    und

    Schülern der Körperbehindertenschule „An der Muldaue“
    Chorgröße: ca. 15 Schüler
    Alter: 7 – 12 Jahre
    Leiter: Beate Bergfeld

    Wir singen gern, und zwar am liebsten gemeinsam. Unser Gemeinschaftschor ist eine Arbeitsgemeinschaft mit jährlich wechselnden Besetzungen. Einmal wöchentlich proben wir 45 Minuten in unserem Schulverband. Doch für Auftritte als Gemeinschaftschor zur Pflege des integrativen Miteinanders organisieren wir mit viel Engagement gemeinsame Chorzeiten.
    Jede Chorgemeinschaft, einzeln betrachtet, bereichert das Schulleben schon seit vielen Jahren mit kulturellen Beiträgen zu Festlichkeiten (wie Einschulung, Schulfesten, etc.).
    Gemeinsam sind wir erstmalig im Jahr 2010 zur 10 jährigen Jubiläumstour in Coswig/ Anhalt aufgetreten. Dies bereitete uns von der 1. Probe an große Freude, so dass wir zu einem integrativen Gemeinschaftschor zusammenwuchsen.
    Seit dem können wir auf viele gemeinsame Konzerte zurückblicken:
    15.06.2012 – 17.06.2012 Elbkinderlandfestival Elster
    06.07.2012 – 08.07.2012 Sachsen Anhalt Tag Dessau
    05.12.2013 Adventssingen Grundschule am Luisium
    27.09.2014 Schuljubiläum Grundschule am Luisium

    Seit 2012 sind wir Mitglied im Verein Elbkinderland e.V.

    Chorgröße: ca. 40 Kinder

    Kontakt + Leitung: Andrea Altnau und Beate Bergfeld

    a.altnau@t-online.de

    Gorch-Fock-Grundschule Blankenese
    Kvitek aus Poděbrady, CZ
  • Der Chor wurde im September 1997 gegründet. Wir singen Lieder für Kinder, Gospels und Pop-Songs, Musicalstücke oder Klassik …

    Chorbiographie: Uns gibt es seit 1997, der Chor hat sich aus einer Kindergruppe mit Spaß am Singen zu einem echten Chor entwickelt. Unser Kurort Stadt Poděbrady hat 15000 Einwohner, liegt an der Elbe, 50 km von Prag entfernt. Wir haben 2 CDs. Wir haben den ersten Preis (Goldene Kette) im Bezirkswettbewerb gewonnen.
    Wir freuen uns sehr über das Auftreten mit Rolf Zuckowski in Melnik (5.6.2004) und Hamburg (14.8.2004).

    Chorgröße: 50 Mitglieder
    Alter: 6 bis 15 Jahre
    Kontakt: Vera Fronkova, Jablonova 13, 29001 Poděbrady / Tschechien, Tel. +420325613292

    verafronkova@seznam.cz
    www.kvitekos.webnode.cz/

    Lütt Finkwarder Speeldeel
  • Wir sind die „Lütten“ (Kleinen) der bekannten Hamburger Folkloregruppe Finkwarder Speeldeel. Wir singen hochdeutsche und plattdeutsche Lieder: altes Volksgut und viele Lieder, die Rolf extra für die Lütt Finkwarder Speeldeel geschrieben hat. Wir singen aber nicht nur, sondern führen auch überlieferte Tänze auf. Bei unseren Auftritten tragen wir die Tracht unseres Heimatortes Finkenwerder (eine ehemalige Fischerinsel).

    Chorbiographie: Gegründet 1956.
    Viele Auftritte zu unterschiedlichsten Anlässen: Große Geburtstage, Stadt- und Ortsfeste, Jubiläen, aber auch Radio-, Fernseh- und CD-Aufnahmen. Jährlicher Höhepunkt ist das Weihnachtskonzert der Finkwarder Speeldeel.
    Verantwortlich: Katrin Jahnke (Leitung Lütt Finkwarder Speeldeel); Michael Krause (Gesang)

    Chorgröße: 50 Mitglieder
    Alter: 5 bis 14 Jahre

    info@finkwarder-speeldeel.de
    www.finkwarder-speeldeel.de

    Musikschule Karin Klose, Hamburg Volkstanzgruppe Jarošáček aus Mělník, CZ
  • František Kožík : „ Es gibt keine Kunst, die ich mehr bewundern könnte, als das Volkslied.“

    Die Kinderfolklorgruppe „Jarošáček“ wurde im Jahre 1994 beim Tanzbereich an der Grundschule für Kunst in Melnik gegründet. Das Ensemble beschäftigt sich mit der Volksmusik. Das Ziel des Ensembles hei3t – die Kinder mit den Wurzeln unserer Kultur bekannt machen und Volkskunst den heutigen Interessanten zu nahern.
    Das Musikensemble orientiert sich an die Bühnenverarbeitung der böhmischen Volkslieder, Tänze und Gebräuche des Volkes. In der unletzten Reihe versucht sich diese Folklorgruppe in den Vorstellungen, die für folgende Gelegenheiten vorbereitet sind :

    Das Ensembles representierte auch Stadt Melnik an den bedeutenden inländischen und ausländischen Festspielen. An den Auftreten und Wettbewerben der Tanzbereichen bei den Grundschulen für Kunst besetzte diese Folklorgruppe regelmässig die vorderen Plätze.
    . Sehr eng ist die Zusammenarbeit mit dem Ensembel „ Jarošovci“ – manche von den Mitgliedern stammen ursprünglich gerade von der Kinderfolklorgruppe „ Jarošáček“. Die beiden Ensembles edierten gemeinsames CD von den melnischen Liedern „ K Mělníku je cesta dlouhá“.
    Die Tätigkeit des Ensembles „Jarošáček“ wird von dem Freunden- und Elternverein unterstützt.
    Dieses Verein stellt sich auch gleichzeitig als Mitveranstalter des Musik- und Tanzfestivals „Mělnický Vrkoč“ dar.

    Kontakte :
    www.jarosacek.cz

    Leiter, Pädagoger, Choreograf:
    Mgr. Šárka Kuželová
    kuzelova.sarka@seznam.cz
    Tel.: 608 170 801

    Bald kommt die Weihnachtszeit :-)

    Weihnachtskonzerte der Finkwarder Speeldeel
    10.12. in der Laeiszhalle und 16.12. in der Stadtteilschule Finkenwerder